Heute haben wir Grillbesuch von lieben Freunden. Dem Besuch voran stand die motivierte Nachfrage “wann es denn mal wieder den hausgemachten Ouzo gäbe”. Da ich meinen Gästen selten etwas abschlagen kann und da mich der Olivensommer doch sehr auf Griechenland eingestimmt hat (was auf meiner absoluten Wishlist steht, seit ich die Schilderungen von Lisa vom Blog ichsowirso verfolgt habe) war ich gern bereit, mal wieder alles zu geben , wenn es um die Bewirtung lieber Gäste geht.
Da ich eine Kollegin mit besten Connections in die griechische Community habe, war schnell die Idee des “griechisch Grillen” gefasst. Was dann passierte entbehrte nicht einer gewissen Komik, denn ich fragte nun also besagte Kollegin nach Rezepten (allen voran Tzaziki). Ouzo braucht schließlich eine solide Grundlage. Die Kollegin sicherte mir die Rezepte zu und fragte dann quasi ihre griechische Freundin. Diese bejahte den Rezeptaustausch enthusiastisch und befragte daraufhin ihre Mutter. Naja, und diese ab ihr dann ein paar Knallerrezepte für mich. Auf griechisch. Ähm…
Das Ende vom Lied war, dass der Termin mit den Freunden nahte, die Kollegin die Rezepte nicht “auf Tasch” hatte und ihre Freundin das Kyrillisch ihrer Mutter auf der Arbeit und nach einem schmerzhaften Zahnarztbesuch versuchte in ein adäqutes und für Mitteleuropäer verständliches, Rezept umzuwandeln. Haha. Wir waren alle gespannt, denn die Angaben befanden sich bei “ein bisschen von dem und ein bisschen von dem”! Viel Handlungsspielraum also für mich. Aber eins sei euch schon hier verraten: Was am Ende raus kam, war so gut, dass es für ein paar nette Beiträge unter dem Motto “griechisch Grillen” reicht. Jamas!
Ouzo selbermachen
Ihr müsst jetzt stark sein, ganz stark. Oder einen starken Blender haben. Das würde auch reichen. Denn heute machen wir eben mal schnell Ouzo im Thermomix:
1. Den Kandis (und ggf. die Anissamen) schreddern ( 10 sec./ Stufe 10) 2. Den Wodka/ Korn hinzufügen. 3. 10 Tropfen Anisöl hinzufügen. 4. 1 min. verrühre (Stufe 6)Ouzo (nicht nur für gute Freunde, sondern für die besten!)
Print RecipeIngredients
Instructions
Das ist unser allseits beliebtes und schon oft hergestelltes Ouzo-Rezept. Laut den versierten Verkostern kommt er geschmacklich schon gut an den aus Funk und Fernsehn bekannten Ouzo “für gute Freunde” ran. Wenn man, so wie ich, Samstagabend feststellt, dass man nicht mehr weiß, wo man die Anistropfen aufbewahrt, kann man übrigens auch 10g Anissamen nehmen und die mit dem Kandis schreddern. Das Ergebnis ist zwar eher ähhhh golden und muss ein bis zweimal durch Sieb gegossen werden (beim zweiten mal am besten durch ein Küchentuch), aber er ist ebenfalls sehr sehr lecker. Wichtig ist und bleibt mir bei Ouzo, dass er wirklich richtig kalt ist. Ich bewahre ihn in der Gefrierschublade auf. Dann ist er gerade an heißen Tagen echt super lecker! Und jetzt, Freunde, was bleibt mir noch zu sagen? Jamas! Habt eine gute Zeit! Sonnig, farbenfroh und intensiv. So wie wir!
Liebste Grüße
Vanessa
5 Comments
Alexandra
18. Juni 2017 at 20:15Das klingt ganz nach unserem Geschmack und scheint mir perfekt um einen Sirtaki hinzulegen, der in Erinnerung bleibt 😀 Danke, wird ausprobiert! Liebe Grüße, Alexandra
FrauPiepenkoetter0105
18. Juni 2017 at 20:52Ich tanz dann gern mal mit (oder mache ein Video davon 😉 Liebe Grüße zurück!
Dagmar
19. Juni 2017 at 10:59Oh – das kannte ich noch nicht! Muss ich ausprobieren! Wo bekommt man den Anisöl?
Griechenland ist toll! Gefühlt meine Heimat! Dann hol ich mir mal ein Stück davon mit deinem Rezept in meinen Garten 😉
Stin yia sou!
Dagmar
19. Juni 2017 at 11:01Nicht DEN Anisöl natürlich – denn!!! Dabei war ein guter Vorsatz für dies Jahr, Kommentare und WhattsApps (ganz wichtig wegen der Autokorrektur 😉 vor dem Senden immer noch mal zu lesen!!! Naja, ist ja bald wieder Neujahr…
FrauPiepenkoetter0105
19. Juni 2017 at 13:57Hallo Dagmar! Das Anisöl bekommst du ganz einfach über den großen Onlinebuchhändler oder, wie ich, z.B. in der Apotheke. Lasst es euch schmecken!